Andrea Möller Andrea Möller

Im aktuellen Kunstflâneur gibt es Inspirationen zum Kunstflânieren zu Ausstellungseröffnungen, Künstler:innengesprächen, Führungen und weiteren interessanten Kunst-Terminen. Und abonnieren könnt Ihr den Kunstflâneur auf dieser Website.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Wael Shawky - 17. Kunstflâneur 2025

Die Bronzeskulptur „Crush“ von dem renommierten ägyptischen Künstler Wael Shawky ist sechs Meter hoch und viereinhalb Tonnen schwer und präsentiert sich wie eine leuchtende Galionsfigur vor dem Gebäude. Sie ist die erste Arbeit von Shawky im öffentlichen Raum, der mit seinen Arbeiten in internationalen Museen und Sammlungen vertreten ist. Der Titel „Crush“ bedeutet im Englischen „zerdrücken“, steht aber auch sinnbildlich für „schwärmen“ oder „verliebt sein“. Die dargestellten Wildtiere sind harmonisch vereint auf einer Nussschale oder Arche Noah mit Fragmenten von Städten. Sie wirken wie eine geballte Lebensenergie - und bleiben dennoch mystisch.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Sauerbruch Hutton - 16. Kunstflâneur 2025

Wart Ihr schon mal auf der Elbinsel Wilhelmsburg und habt den „Sprung über die Elbe gewagt“? Das war das Motto der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg (2006-2013), in deren Rahmen auf einer ehemaligen Brachfläche das neue Stadtquartier Wilhelmsburger Mitte entstand. Als eines der großen städtischen Projekte erhielt die damalige Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (heute: Stadtentwicklung und Wohnen) hier ein gemeinsames Verwaltungsgebäude. Der 2009 ausgelobte internationale Architekturwettbewerb ging an das Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton in Zusammenarbeit mit der Ingenieursgesellschaft INNIUS RR aus Rosbach. 

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Mariella Mosler - 15. Kunstflâneur 2025

Seit einem Sonntag mit seltener Mondfinsternis, dem 7. September, ist nun ein neues poetisches Kunstprojekt der Künstlerin Mariella Mosler in der Stadt zu entdecken. Unter dem Titel „In einem Jahr mit 13 Monden“ hängen an 13 verschiedenen Orten im Hamburger Stadtgebiet mit Blattsilber belegte Edelstahlscheiben an Bäumen, Fassaden oder Zäunen. Die Standorte reichen von der Veddel bis zum Jenischpark, von Osten nach Westen. Der Titel spielt auf das astronomische Phänomen eines Jahres mit 13 Neumonden an.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Tintin Patrone - 14. Kunstflâneur 2025

Von den „Singbird Corners“ auf den Philippinen oder in Singapur ließ sich die deutsch-philippinische Künstlerin Tintin Patrone für ihre Soundinstallation „CAGES2/ASLSP“ inspirieren, die sie als Kunst-am-Bau-Projekt für die Stadthöfe entwickelte. 2019 wurde die Sound- und Performancekünstlerin eingeladen, ein Werk für einen der Höfe zu schaffen. In ihren sechs lila-grünen Vogelkäfigen leben allerdings keine Singvögel - stattdessen ertönt dort in langen Abständen ein Sound.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Joseph Beuys - 13. Kunstflâneur 2025

Die Freie und Hansestadt Hamburg hatte vor rund 40 Jahren die Chance, ein Gesamtkunstwerk von Joseph Beuys zu werden. Leider verhinderte dies der damalige Bürgermeister Klaus von Dohnanyi.

1983 wurde Joseph Beuys (1921-1986) im Rahmen des Programms „Kunst im öffentlichen Raum“ von der Hamburger Kulturbehörde zu einem Wettbewerb eingeladen, der den Titel „Stadt – Kultur – Skulptur“ trug. Die Künstler sollten ein Werk für eine öffentliche Fläche ihrer Wahl entwerfen, das sich mit ökologisch oder städtebaulich problematischen Plätzen oder Strukturen auseinandersetzt.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Małgorzata Mirga-Tas - 12. Kunstflâneur 2025

Im Stadtpark am Planetarium Hamburg, einem ehemaligen Wasserturm, hängen seit kurzem fünf blaue Banner mit Frauenbildern an der Fassade. Diese Intervention stammt von der polnisch-romani Künstlerin und Aktivistin Małgorzata Mirga-Tas (*1978), die 2022 bereits den polnischen Pavillon bei der Biennale in Venedig bespielte. Ihre Komposition „Herstories“ ist eine Hommage an das berühmte Fresko „Allegorien der Monate” im Palazzo Schifanoia in Ferrara  - ein Ort, an dem der Hamburger Kunst- und Kulturwissenschaftler Aby Moritz Warburg (1866-1929) zentrale Ideen seiner Kunst- und Astronomiekonzepte entwickelte.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Walter Dexel - 11. Kunstflâneur 2025

Parallel zur Esplanade im „Gustav-Mahler-Park“ leuchtet nachts die „Lichtplastik“ von Walter Dexel (1890-1973). Diese Lichtkunst aus dem Jahr 1926 besteht aus fünf unterschiedlich großen Quadern in den markanten Primärfarben Blau, Rot und Gelb sowie der „Nicht-Farbe“ Weiß. Sowohl Farbgebung als auch Formensprache erinnern an das Bauhaus und die niederländische Gruppe De-Stijl, mit denen Dexel in Verbindung stand. Die geometrische Struktur dieser Lichtplastik scheint zudem die Silhouette der angrenzenden Hochhäuser aufzunehmen - auch wenn das Werk erst seit 1997 an diesem Ort im öffentlichen Raum steht.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Julia Benz - 10. Kunstflâneur 2025

Kennt Ihr die S-Bahn Station Hammerbrook? Ein ungewöhnlicher, oberirdischer Bahnhof mitten in Hamburg.
Ungewöhnlich ist zudem die Streckenführung: Die S-Bahn verläuft hier auf einem Viadukt, gestützt von massiven Pfeilern aus Sichtbeton. Für drei dieser Säulen wurde die Künstlerin Julia Benz beauftragt, sie zu gestalten. Erst letzte Woche hat sie ihr Werk vollendet.

Julia Benz stammt nicht aus der Graffiti oder Urban-Art-Szene, sondern hat klassisch an der Kunstakademie Düsseldorfer und der UdK Berlin studiert. Ihre mit gesprühter Acrylfarbe erschaffenen Gemälde sind abstrakte Werke mit strahlenden Farben, bei denen grafische und malerische Elemente miteinander verbunden, ergänzt und überlagert werden.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Ulrich Rückriem - 9. Kunstflâneur 2025

Am 8. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa  - und damit auch die Befreiung vom Nationalsozialismus.
In der Hamburger Innenstadt erinnert ein Mahnmal an die Opfer von „Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“: die Ruine der Hauptkirche St. Nikolai an der Willy-Brandt-Straße. Ihre Ursprünge reichen bis ins Jahr 1195 zurück, ihre letzte neugotische Ausführung wurde 1874 fertiggestellt. Mit einer Höhe von 147,3 Meter war ihr Turm damals - für drei Jahre - das höchste Bauwerk der Welt.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Lawrence Weiner - 8. Kunstflâneur 2025

Es ist egal, in welcher Farbe oder an welchem Ort die Schriftinstallation „Enough Push and Pull to Make a Structure go to Pieces“ realisiert wird, denn für den US-amerikanischen Künstler Lawrence Weiner (1942-2021) stehen Idee und Entwurf des Werkes im Vordergrund.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Eske Schlüters & Tillmann Terbuyken - 7. Kunstflâneur 2025

Seit September 2024 liegen unterhalb des monumentalen Bismarck-Denkmals acht große Granitsteine in den Grünanlagen „Alter Elbpark“. Eingezäunt und mit einer hamburgtypischen Hinweistafel aus Emaille ausgestattet, wirkt das Ensemble wie eine archäologische Ausgrabung - genau dort, wo bis ins 19. Jahrhundert die Wallanlagen zur Hamburger Stadtbefestigung gehörten.

„Untitled History” ist eine temporäre Installation der beiden Hamburger Künstler:innen Eske Schlüters* und Tillmann Terbuyken.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Hadi Teherani - 6. Kunstflâneur 2025

Dieses futuristische Gebäude steht bereits seit fast 30 Jahren in Rellingen bei Hamburg und dient als Büro- und Produktionsgebäude des Designers und Leuchtenherstellers Tobias Grau. Den privat ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewann das damalige Büro von Hadi Teherani, BRT Architekten. Zwei parallel verlaufende, röhrenförmige Baukörper sind durch einen Zwischenbau verbunden und bieten auf zwei Etagen über 4.000 qm Platz. Die Materialien reduzieren sich bewusst auf Holz, Beton, Aluminium und Glas.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Christoph Faulhaber - 5. Kunstflâneur 2025

Die Installation „ Guantánamo Aufnahme Lager (GAC)“ des Hamburger Künstlers Christoph Faulhaber in der HafenCity Hamburg griff eine hochaktuelle politische Debatte auf: Anfang 2009 hatte die neu gewählte US-Regierung unter Barak Obama angekündigt, das menschenunwürdige Gefangenenlager der USA auf Kuba aufzulösen, eine Einrichtung, in der noch zahlreiche unschuldige Menschen inhaftiert waren und Asyl benötigten.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Robert Wilson - 4. Kunstflâneur 2025

Für den 30 Meter hohen Lichthof des Designhotels SIDE schuf der New Yorker Regisseur und Künstler Robert „Bob“ Wilson  (1941-2025) eine besondere Lichtinstallation. Zwei raumhohe Lichtfelder, die in einem ruhigen, zeitlichen Wechsel leuchten, prägen den Raum. Dabei bewegen sich weiße und blaue Lichtstreifen auf gekippten Glasflächen. Wilson, der Architektur und Bühnenbild studierte, nutzt Licht in all seinen Arbeiten als unverkennbares Gestaltungselement - in seinen Lichtinstallationen oder Theaterinszenierungen - denn „ohne Licht gibt es keinen Raum“. Für seine Arbeiten wurde er sowohl für den Pulitzer-Preis als auch für den Goldenen Löwen bei der Biennale in Venedig nominiert.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Stefan Kern - 3. Kunstflâneur 2025

Wo ist hier das Kunstwerk? Zugegeben, durch die Verwitterung des Holzes ist die Intervention des Künstlers Stefan Kern kaum noch erkennbar - sie hat sich farblich perfekt angepasst. Ursprünglich standen seit den 1980er Jahren an der Weidenallee, Ecke Kleiner Schäferkamp, zweimal sechs einfache Holzbänke, die ein Quadrat lediglich andeuteten.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Jörg Immendorff - 2. Kunstflâneur 2025

Am Hans-Albers-Platz eröffnete in den 1980er-Jahren einer der bekanntesten deutschen Nachkriegskünstler, Jörg Immendorff (1945 - 2007), während seiner Lehrtätigkeit an der HFBK Hamburg die Bar „La Paloma“. Gleichzeitig setzte er Hans Albers ein Denkmal: eine drei Meter hohe Bronzeskulptur - eine grob gestaltete Figur mit Schiffermütze und Akkordeon stehend auf einer Möwe (spanisch „la Paloma“). Immendorff schenkte die Skulptur der Stadt Hamburg, wo sie 1986 zum 95. Geburtstag des Schauspielers zunächst am Rand des Platzes aufgestellt wurde. Erst fünf Jahre später, zum 100. Geburtstag von Hans Albers, erhielt sie einen würdigen Platz in der Mitte.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Vera Drebusch - 1. Kunstflâneur 2025

Besonders sehenswert ist aktuell eine Kunstaktion im öffentlichen Raum in Hamburg-Hamm: „Wer war Marianne Rosenbaum?” von Vera Drebusch (Künstlerin) und Stephanie Kanne (Leiterin Stadtteilarchiv Hamm). Seit September 2024 sind an verschiedenen Orten großformatige Porträts von sieben Frauen des Stadtteils auf Plakat- und Ausstellungsflächen sowie Hauswänden zu entdecken. Dazu zählen die Sozialreformerin Amalie Sieveking, Marianne Rosenbaum, die als Opfer des NS-Regimes auch einen Stolperstein vor ihrem ehemaligen Wohnhaus hat, die 103-Jährige Paula Krupp sowie die aus Afghanistan geflüchtete Nadia Pardis. Gemeinsam repräsentieren stellvertretend drei zentrale Persönlichkeiten des Quartiers und

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Auto-Silo - 21. Kunstflâneur 2024

Das 1910 gegründete, denkmalgeschützte Hotel Reichshof Hamburg am Hauptbahnhof beherbergt einen besonderen historischen Schatz: ein Auto-Silo. In diesem ungewöhnlichen Parkhaus mit 127 Stellplätzen auf sieben Etagen wurden die Fahrzeuge einst per Lift von einem Liftboy zu ihren Stellplätzen transportiert.

Die Gründerfamilie Langer entdeckte dieses innovative Garagenprinzip in den 1950er Jahren auf einer Reise in die USA. Diese damals in Deutschland noch unbekannte, platzsparende Lösung war ideal für das dicht besiedelte Viertel St. Georg. Für die Umsetzung beauftragte die Familie den Architekten Hans Jönsson, der das Auto-Silo 1957 fertigstellte - eines der ersten seiner Art in Europa.

Weiterlesen
Andrea Möller Andrea Möller

Erwin Wurm - 20. Kunstflâneur 2024

Letztes Jahr feierte das Hamburger Straßenmagazin „Hinz&Kunzt“ sein 30-jähriges Jubiläum und erhielt ein ganz besonderes Geschenk: eine Herrentasche mit dünnen, überdimensional langen Beinen. Der renommierte österreichische Künstler Erwin Wurm schenkte dem Magazin die 1,90 Meter hohe Bronzeskulptur „Der Direktor (Herrentasche)“, die seitdem öffentlich im Erdgeschoss des „Levantehaus“ ausgestellt ist.

Bekannt ist Wurm vor allem für seine „Fat“-Skulpturen, wie sein knallrotes Auto in einem voluminösen, aufgeblähten Zustand, oder seine frühen „One Minute Sculptures“, bei denen er die Betrachter:innen per Handlungsanweisungen dazu animiert, für einen kurzen Moment Teil des Kunstwerks zu werden und es aktiv zu erleben.

Weiterlesen